Finanzplanung lernen, die wirklich funktioniert
Unser Programm verbindet praktisches Wissen mit echten Beispielen aus der Finanzwelt. Wir zeigen dir, wie Budgetierung und Forecasting im Alltag aussehen – ohne theoretischen Ballast.
Die Teilnehmer entwickeln über mehrere Monate hinweg eigene Forecasting-Modelle und arbeiten mit realistischen Datensätzen. Das hilft später enorm, wenn es um echte Entscheidungen geht.
Mehr erfahren
Die Menschen hinter dem Programm
Jede von ihnen bringt unterschiedliche Perspektiven mit – von klassischer Finanzanalyse bis zu modernen Forecasting-Methoden.
Liisa Valtonen
Programmkoordinatorin
Liisa hat fünf Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor sie ins Bildungswesen wechselte. Sie kennt die Herausforderungen von Budgetprozessen aus erster Hand.
Agnė Rutkauskas
Finanzmodellierung
Bei Agnė dreht sich alles um Datenmodelle. Sie bringt den Teilnehmern bei, wie man komplexe Forecasts aufbaut und dabei den Überblick behält.
Kata Molnár
Projektmentorin
Kata begleitet die praktischen Projekte und hilft dabei, theoretisches Wissen in anwendbare Fähigkeiten umzusetzen. Ihre Feedback-Sessions sind legendär.
Gemeinsam lernt es sich besser
Die Gruppenarbeit ist fester Bestandteil unseres Konzepts. Teilnehmer tauschen sich regelmäßig aus, diskutieren verschiedene Ansätze und entwickeln zusammen Lösungen für komplexe Finanzfragen.
Viele berichten später, dass genau diese Diskussionen ihnen am meisten gebracht haben – weil unterschiedliche Sichtweisen neue Perspektiven eröffnen.
- Wöchentliche Gruppensitzungen zum Erfahrungsaustausch
- Peer-Reviews von Forecasting-Modellen und Budgetplänen
- Gemeinsame Case Studies aus verschiedenen Branchen
- Networking-Möglichkeiten innerhalb der Teilnehmergruppe
Wie das Programm aufgebaut ist
Wir starten mit den Grundlagen der Finanzplanung und arbeiten uns Schritt für Schritt zu fortgeschrittenen Forecasting-Techniken vor. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf.
Die ersten Wochen konzentrieren sich auf Budget-Basics und einfache Projektionen. Danach geht es an Cashflow-Analysen und mehrjährige Planungsszenarien.
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Varianzanalysen, Sensitivitätsmodellen und der Frage, wie man Unsicherheiten in Forecasts berücksichtigt. Das klingt kompliziert, wird aber praxisnah vermittelt.
Gegen Ende des Programms arbeiten die Teilnehmer an einem eigenen Projekt – einem vollständigen Finanzplan für ein fiktives oder reales Unternehmen. Das gibt Sicherheit für spätere Aufgaben.
Praxisorientiert
Alle Übungen basieren auf echten Szenarien. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Situationen, wie sie tatsächlich vorkommen.
Flexibel gestaltet
Das Programm passt sich an verschiedene Vorkenntnisse an. Wer mehr Zeit braucht, bekommt zusätzliche Übungsmaterialien.
Der Programmverlauf im Überblick
Der nächste Durchgang startet im September 2025 und läuft bis März 2026.
September bis Oktober 2025
Einführung in Budgetierung, Grundlagen der Finanzplanung und erste Übungen mit einfachen Forecasting-Modellen. Wir arbeiten mit Excel und stellen sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
November bis Dezember 2025
Vertiefung in Cashflow-Analysen, mehrjährige Planung und Szenario-Modellierung. Die Gruppenarbeit intensiviert sich, es gibt regelmäßige Peer-Feedback-Runden.
Januar bis Februar 2026
Fortgeschrittene Forecasting-Techniken, Varianzanalysen und Risikobewertung. Teilnehmer beginnen mit ihren individuellen Abschlussprojekten und erhalten persönliches Mentoring.
März 2026
Abschlussprojekte werden finalisiert und präsentiert. Feedback-Sessions mit der gesamten Gruppe und Reflexion über die gelernten Inhalte. Ausblick auf weiterführende Entwicklungsmöglichkeiten.